LIEBES PUBLIKUM,
mit großen Namen, neuen Klängen und mutigen Programmen starten wir in die Saison 2025/26 der Meisterkonzerte Würzburg. Freuen Sie sich auf Konzerterlebnisse, die begeistern, überraschen und lange nachhallen. Internationale Spitzenensembles, gefeierte Solist:innen und frische Formate machen Lust auf Entdeckungen und laden zum Dialog ein.
Gleich zu Beginn bringt Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, mit ihrer Sarahbanda kubanisches Lebensgefühl in den Konzertsaal – ein mitreißender Abend zwischen Mozart und Mambo, voller Energie, Groove und Charme.
Im Dezember folgt ein Gipfeltreffen der Klangkulturen: SWR Vokalensemble und Freiburger Barockorchester gestalten gemeinsam einen Abend mit barocker Intensität und vokaler Strahlkraft – eine Premiere für Würzburg.
Mit dem Arcis Saxophonquartett wird es im Januar leidenschaftlich-exzentrisch: Quirky Nightclub Chronicles lässt klassische Musik pulsieren – zwischen Club-Ästhetik, Piazzolla und zeitgenössischen Beats.
Ein weiterer Höhepunkt: das vielfach preisgekrönte Streichquartett Quatuor Agate feiert in Outlaws Komponist:innen abseits der Konventionen – von Gesualdo über Smyth bis Shostakovich.
Im Frühjahr erwartet Sie ein Liedabend mit Julian Prégardien, einem der gefragtesten Schubert-Interpreten unserer Zeit – poetisch, klangvoll, zeitlos schön.
Erleben Sie mit uns besondere Konzertmomente voller Inspiration und musikalischer Vielfalt!
Auf ein Wiedersehen bei den Meisterkonzerten Würzburg,
David Hanke | Leiter der Meisterkonzerte Würzburg
Saison 2025 26
Hanke Brothers FamilienKonzert
Samstag 17/01/2026
„Musikalische Zeitreise mit den Hanke Brothers“
16:00 Uhr – Kardinal-Döpfner-Saal, Burkardushaus
Altersempfehlung: 6–12 Jahre
Einsteigen, anschnallen, Ohren auf – wir reisen durch die Musikgeschichte!
Wenn vier Brüder außer Rand und Band auf Blockflöte, Tuba, Violine, Bratsche und Klavier loslegen, bleibt kein Ton an seinem Platz. Die Hanke Brothers – ausgezeichnet mit dem OPUS KLASSIK 2024 – begeben sich auf eine musikalische Zeitreise: vom Urknall über barocke Klänge bis zu modernen Beats der New Classical Music – immer voller Witz, Fantasie und ansteckender Spielfreude.
Ob Bach, Mozart, Saint-Saëns oder Hanke – hier wird Klassik lebendig, bunt und zum Erlebnis für die ganze Familie.
Rückblick 2023 24
Sarah Willis & The Sarahbanda
Donnerstag 16/10/2025
Saison-Eröffnungskonzert
19:30 Uhr – Großer Saal, Hochschule für Musik Würzburg
Gegründet als Teil des populären „Mozart y Mambo“-Projekts von Sarah Willis von den Berliner Philharmonikern, erforscht die Sarahbanda die kubanische Musik auf eine Weise, die man so noch nie gehört hat. Wie? Indem sie ein Instrument in den Vordergrund stellt, das normalerweise nicht in traditioneller kubanischer Bandmusik zu finden ist – das Horn. Der Klang von Sarahs Horn, kombiniert mit kubanischen Rhythmen, gespielt von einigen der talentiertesten Musiker Kubas, so ist ein Ensemble entstanden, das es kein zweites Mal gibt.
Mit ihren exklusiven neuen Arrangements einiger der bekanntesten kubanischen Lieder wie „Chan Chan“ und „Sandunguera“, Originalkompositionen von Bandmitgliedern und einigen Classic-meets-Cuban-Überraschungen bringt die Sarahbanda einen völlig neuen Sound — frisch, innovativ, unwiderstehlich, zu dem man einfach aufstehen und tanzen muss!
SWR Vokalensemble & Freiburger Barockorchester (FBO)
Sonntag 14/12/2025
¡NAVIDAD! – WEIHNACHTSMUSIK AUS LATEINAMERIKA
18:00 Uhr – Großer Saal, Hochschule Für Musik
SWR Vokalensemble | Freiburger Barockorchester
Yuval Weinberg: Dirigent
Das SWR Vokalensemble trifft auf das Freiburger Barockorchester – gemeinsam verbinden sie in ihrem Weihnachtskonzert Kontinente und musikalische Welten: Musik des Barock trifft auf Zeitgenössisches, spanische Motettenkunst auf indigene Volksmusik.
Musik aus Lateinamerika lebt davon, die unterschiedlichen Kulturen seiner bewegten Geschichte miteinander zu verschmelzen, das gilt für Samba und Tango wie für die Chormusik: In Juan Camilo Stafforinis „Maria quya mama“ werden ein katholischer Marien-Hymnus und die Anrufung der alten Inka-Gottin Mama Killa miteinander verschränkt und Kirchenlatein verbindet sich mit Quechua. Und Diego José de Salazar schildert in seinem Weihnachtslied !Salga el torillo hosquillo! den Kampf Jesu gegen das Böse als Stierkampf.
Arcis Saxophon Quartett
Sonntag 25/01/2026
QUIRKY NIGHTCLUB CHRONICLES
19:30 Uhr – Großer Saal, Hochschule für Musik
Werke von Mellits, Piazzolla, Zappa, Erdenbaatar, O’Halloran
Schick gemacht und auf ins Nachtleben! Quirky Nightclub Chronicles bringt den Vibe der angesagtesten Nachtclubs in den Konzertsaal - heiße Rhythmen, frische Sounds und fesselnde Stories, die sich ins Gedächtnis brennen. Und das wie immer mit dem einzigartigen Arcis-Twist: Kreative Arrangements, kraftvolle Interpretationen und ein Hauch von Exzentrik, die klassische Musik nicht nur hören, sondern im ganzen Körper fühlen lässt.
„Eine Performance voll energetischem Sound, voll homogen entwickelter Klangkultur, die sie in schier grenzenloser Gelöstheit ins Publikum hineinspielen.“
Quatuor Agate
Donnerstag 05/03/2026
«OUTLAWS»
19:30 Uhr – Großer Saal, Hochschule für Musik
Mit Werken von u.a. Gesualdo, Smyth, Aliabiev, Shostakovich (Streichquartett No.8 op.110), Beethoven (Streichquartett Op.59 No.3)
Mit dem Programm «Outlaws» entführt das mit dem ECHO Rising Star ausgezeichnete Quatuor Agate das Publikum auf eine Klangreise durch vier Jahrhunderte musikalischer Nonkonformität. Es begegnen sich düstere Reflexionen der Renaissance, leidenschaftliche Aufbruchsimpulse und subversiver Widerstand. Die Kammermusik entfaltet dabei ein dichtes Mosaik persönlicher Geschichten, in dem jeder Ton Konventionen sprengt und den unerschütterlichen Geist künstlerischer Rebellion feiert.
Eine Kooperation mit dem Young Classical Artists Trust London.
Julian Prégardien & Anna Gebhardt
Montag 04/05/2026
Kunstlied im Dialog
19:30 Uhr – Großer Saal, Hochschule für Musik
Julian Prégardien: Gesang
Anna Gebhardt: Klavier
Mit Schumanns „Eichendorff-Liederkreis“ begeben sich Julian Prégardien und Anna Gebhardt auf eine poetische Reise – und laden das Publikum zum Mitgestalten ein. Entstehen soll ein neuer Liederkreis ausgehend von den zeitlosen Themen der Eichendorff-Gedichte. Ideen und Anregungen können an wunsch@liedstadt.de gesendet werden. Für Gebhardt, die in Würzburg bei Prof. Bernd Glemser studierte, ist das Konzert ein besonderes Homecoming. Prégardien, Residenzkünstler am Konzerthaus Wien und international gefeierter Liedinterpret, begeistert seit Jahren durch sein Engagement für die verbindende Kraft des Liedes – nicht zuletzt mit seinem Festival „Liedstadt“. Ein Abend, der Schumanns Musik, Eichendorffs Poesie und die Kreativität des Publikums zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen lässt.
KARTENPREISE FÜR KONZERTE I & II
52 € | 43 € | 34 € | 26 € | 50 % Erm
KARTENPREISE FÜR KONZERTE III, IV & V
42 € | 36 € | 28 € | 24 € | 50 % Erm.
KARTENPREISE FAMILIENKONZERT
20 € Erw. | 10 € Kinder – Freie Platzwahl
EINZELKARTEN ERHALTEN SIE AB 6.9. BEI
Tourist-Information im Falkenhaus Würzburg
T 09 31/37 - 23 98
Geschäftsstellen der Main-Post
T 09 31/60 01-60 00
www.reservix.de Vorverkaufsstellen, sowie an der Abendkasse.
Kontaktiere uns
INFORMATIONEN ZUM ABONNEMENT
Sie erhalten bis zu 15% Preisnachlass im Vergleich zu Einzeltickets!
Anmeldungen
für das Abonnement sind ab sofort bei dem Hanke Brothers Office möglich.
Kündigungen
Ihr bestehendes Abonnement aus der Saison 2024/25 verlängert sich automatisch, wenn Ihre schriftliche Kündigung nicht bis zum 23. September bei uns eingegangen ist.
Die Rückgabe des Abonnements während der laufenden Saison ist nicht möglich.
Information für Studierende der Hochschule für Musik Würzburg:
Für Studierende der HfM Würzburg ist der Eintritt frei.
Freikartenbestellung unter meisterkonzerte@hankebrothers.de.
Kontakt für Abonnements
Hanke Brothers Office
T +49 157 33984721
Di, Mi, Fr 10-12 Uhr